Aktuell
Ältere Meldungen finden Sie im Archiv
Einfachere und schnellere Härtefallhilfe für 6000 Unternehmen
15. Januar 2021 - Medienmitteilung
Der Regierungsrat hat heute die anpasste Verordnung für von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen auf Montag, 18. Januar 2021, in Kraft gesetzt. Der Kanton Bern übernimmt die Eckwerte des Bundes. Der Vollzug, der seit Mittwoch sistiert ist, startet so rasch wie möglich und wird für die 5000 bis 6000 betroffenen Betriebe einfach, klar und schnell ausgestaltet. Sobald sich abzeichnet, dass die von Bund und Kantonen bereitgestellten Mittel im Umfang von 208 Mio. Franken voll ausgeschöpft werden, muss der Bundesrat umgehend die Bundesratsreserve freigeben. Er soll zudem vorsorglich in der Frühlingsession 2021 eine fünfte Tranche für die Umsetzung der Härtefallmassnahmen in der Schweiz beantragen, sodass die Finanzierung und Gleichbehandlung aller beitragsberechtigten Gesuche garantiert werden kann. Weiter stellt der Regierungsrat mit Befriedigung fest, dass die Impfkampagne im Kanton gut angelaufen ist und bis Ende Monat neun Impfzentren im Einsatz stehen werden.
Coronavirus - Informationen für die Bevölkerung und die Gäste von Wengen und Umgebung
12. Januar 2021 - Medienmitteilung
Die nachfolgende Mitteilung der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion informiert die Bevölkerung und die Gäste von Wengen und Umgebung zur Situation rund um das verstärkte Auftreten des Coronavirus. Diese Mitteilung geht an die Bevölkerung von Wengen und Umgebung, wird aber zur Information der Medien auch auf dem Medienportal des Kantons veröffentlicht.
Coronavirus - Kanton Bern sagt in Absprache mit den Beteiligten die Lauberhorn-Rennen in Wengen ab
11. Januar 2021 - Medienmitteilung
Die Situation in Wengen mit weiterhin zunehmenden Ansteckungen mit dem Corona-Virus hat den Kanton Bern veranlasst, auf den gestern bekannt gegebenen Entscheid zur Durchführung des Lauberhorn-Rennens zurück zu kommen.
Coronavirus - Menschen ab 75 Jahren können sich ab morgen Freitag für die Impfung anmelden
7. Januar 2021 - Medienmitteilung
Der Kanton Bern startet am kommenden Montag, 11. Januar mit der Impfung gegen das Coronavirus. Zunächst werden nur Personen ab 75 Jahren zur Impfung zugelassen. Es stehen vorerst 20'000 Termine zur Verfügung, die von den über 75-jährigen Bernerinnen und Bernern gebucht werden können. Die Registrierung und Terminbuchung ist ab morgen Freitag auf www.be.ch/corona-impfung oder unter 031 636 88 00 möglich. Später werden weitere Personen (sogenannte Impfgruppen) zur Terminbuchung und Impfung zugelassen. Eine Registrierung ist schon vorher möglich. Der Kanton Bern informiert laufend und bittet um Geduld. Bei 20'000 Terminen für rund 105'000 über 75-jährige Bernerinnen und Berner werden einige für den Impftermin etwas länger warten müssen.
Coronavirus: Quarantäne für Touristen aus Grossbritannien und Südafrika im Kanton Bern
22. Dezember 2020 - Medienmitteilung
Coronavirus - Kanton Bern ist ab Mitte Januar für Corona-Impfung bereit
14. Dezember 2020 - Medienmitteilung
Der Kanton Bern bereitet sich intensiv darauf vor, ab Mitte Januar mit einer gross angelegten Impfaktion starten zu können. Geimpft wird in regional verteilten Impfzentren in Zusammenarbeit mit den regionalen Spitalgruppen, in einem kantonalen Impfzentrum in Bern-Wankdorf und mit mobilen Impfteams. Der Kanton entwickelt für die Organisation und Dokumentation der Impfungen bereits eine eigene digitale Lösung.
Coronavirus - Im Kanton Bern gelten ab morgen die Bundes-Corona-Massnahmen mit punktuellen Verschärfungen
11. Dezember 2020 - Medienmitteilung
Nach dem Entscheid des Bundesrats, ab morgen Samstag (12. Dezember 2020) zusätzliche landesweit geltende Corona-Massnahmen einzuführen, hebt der Regierungsrat die Berner Corona-Massnahmen ab morgen weitgehend auf. Diese wurden seit dem 23. Oktober in mehreren Schritten beschlossen, waren bis zum 14. Dezember befristet und in verschiedenen Bereichen strenger als die neuen Massnahmen des Bundes. Weitgehend bestehen bleiben im Kanton Bern die heute gültigen Bestimmungen für die Gastronomie, für Bars und Clubs sowie für die Märkte.
Fall- und Kostenentwicklung in der Sozialhilfe - Zahl der Sozialhilfebeziehenden bleibt stabil
10. Dezember 2020 - Medienmitteilung
Im Jahr 2019 haben 44'549 Personen im Kanton Bern Sozialhilfeleistungen bezogen. Das sind 387 Personen weniger als im Vorjahr. Die Nettokosten sind um 0.3 Prozent gesunken, jedoch stiegen die Kosten pro unterstützte Person um 0.5 Prozent.
Zweite Pilotphase des Projekts «Sozialrevisorat» ist beendet
7. Dezember 2020 - Medienmitteilung
Coronavirus: Vermeiden Sie überregionale Durchmischung an Weihnachtsmärkten!
4. Dezember 2020 - Medienmitteilung
Teilrevision der Spitalversorgungsverordnung
3. Dezember 2020 - Medienmitteilung
Coronavirus: Besser, man weiss gleich Bescheid
30. November 2020 - Medienmitteilung
Corona-Massnahmen im Kanton Bern - Gezielte Einschränkungen in der Gastronomie
27. November 2020 - Medienmitteilung
Wegen der Stagnation der Fallzahlen und der nach wie vor hohen Positivitätsrate verlängert der Regierungsrat des Kantons Bern die Corona-Massnahmen um eine Woche bis zum 14.12.2020. Um eine stärkere Eindämmung des Virus zu erreichen, müssen die Restaurants ab Montag, 30.11. bereits um 21 Uhr schliessen. Zudem wird die Zahl auf maximal 50 Gäste begrenzt. Gleichzeitig hat die Regierung die feste Absicht, analog der Bundesregelung den Kultur- und Sportinstitutionen ab dem 14.12. wieder eine Öffnung zu erlauben und bis zu 50 Personen gleichzeitig den Besuch von Gottesdiensten zu gestatten. Damit möchte der Regierungsrat der Bevölkerung im Hinblick auf die Festtage eine Perspektive verschaffen. Er dankt ihr für das Mittragen der Einschränkungen, ruft sie angesichts der momentanen Lage aber dazu auf, die Verhaltensregeln und Schutzkonzepte strikt einzuhalten und vorsichtig zu bleiben.
Corona-Fallzahlen nach Verwaltungskreisen im Internet aufgeschaltet
25. November 2020 - Medienmitteilung
Coronavirus - Regierungsrat führt Covid-Massnahmen weiter
19. November 2020 - Medienmitteilung
Die im Kanton Bern geltenden Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus bleiben bis am 7. Dezember 2020 in Kraft. Das hat der Regierungsrat auf Grund der epidemiologischen Entwicklung und der nach wie vor hohen Fallzahlen beschlossen. Er dankt der Bevölkerung, dass sie die restriktiven Massnahmen mitgetragen hat. Gleichzeitig appelliert er an die Bernerinnen und Berner, auch in Zukunft die Regeln einzuhalten, persönliche Kontakte auf ein Minimum zu beschränken und sich bei Symptomen testen zu lassen. Die Regierung hofft, in zwei bis drei Wochen Lockerungen in Richtung der Bundesmassnahmen beschliessen zu können und der Bevölkerung damit eine Perspektive zu verschaffen.
Coronavirus - Suche nach Personal für Heime und Spitäler
17. November 2020 - Medienmitteilung
In den Heimen und Spitälern des Kantons Bern bestehen teilweise grosse personelle Lücken aufgrund von Mitarbeitenden, die sich in Isolation oder Quarantäne befinden. Die Heime sind dringend auf zusätzliches Personal angewiesen, da teilweise ganze Abteilungen durch die Ausbreitung des Corona-Virus betroffen sind. Derweil werden in den Spitälern die Notfallstationen ausgebaut und man bereitet sich auf die Phase «Orange» vor. Das Contact Tracing des Kantons Bern konnte den Rückstand bei der Kontaktierung und Nachverfolgung von positiv Getesteten und deren Kontaktpersonen aufholen.
Zweite Welle der Covid-19-Pandemie: ausgebildetes Gesundheitsfachpersonal gesucht
10. November 2020 - Medienmitteilung
Coronavirus: Aufruf des Regierungspräsidiums an die Berner Bevölkerung - Jetzt dringend persönliche Kontakte einschränken
8. November 2020 - Medienmitteilung
Der Regierungsrat beobachtet die immer noch hohen Corona-Fallzahlen im Kanton Bern mit Sorge. Regierungspräsident Pierre Alain Schnegg und Regierungsvizepräsidentin Beatrice Simon appellierten heute Sonntag in einem Video an die Bevölkerung, sich an die Massnahmen zu halten und ihre persönlichen Kontakte jetzt möglichst einzuschränken. Je nach Entwicklung der Pandemie wird der Regierungsrat bis spätestens am 20. November darüber entscheiden, ob er die bis am 23. November 2020 befristeten Einschränkungen lockern kann respektive beibehalten oder sogar verschärfen muss.
Coronavirus - Das Corona Schnelltestzentrum Drive-in in Belp eröffnet am Montag 9. November
6. November 2020 - Medienmitteilung
Ab Montag, den 9. November 2020 um 13:00 Uhr, wird das Schnelltestzentrum Drive-in für Corona-Verdachtsfälle beim Flughafen Bern-Belp in Betrieb genommen. Das Schnelltestzentrum ist von Montag bis Sonntag zwischen 13:00 und 21:00 Uhr geöffnet.
Coronavirus - Virus weiterhin sehr aktiv im Kanton Bern
5. November 2020 - Medienmitteilung
Die Fallzahlen im Kanton Bern sind noch immer hoch und das Coronavirus ist an diversen Orten sehr aktiv. Fälle in Asylzentren, Alters- und Pflegeheimen und die Belegung der Spitäler zeigen, wie verbreitet das Virus nicht nur unter der Bevölkerung, sondern auch in den Institutionen ist.
Verordnungen und Regierungsbeschlüsse zu Covid-19 in einem Erlass zusammengefasst - Bessere Übersicht zu den Covid-Massnahmen des Kantons – Appell zum Verzicht auf Demonstrationen
4. November 2020 - Medienmitteilung
Der Regierungsrat hat die in verschiedenen Verordnungen und Beschlüssen zerstreuten Vorschriften des Kantons Bern zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in einem Erlass zusammengefasst und setzt diesen am 5. November in Kraft. Die Verordnung definiert die kantonalen Massnahmen, legt die Zuständigkeiten fest und regelt den Vollzug. Damit wird besser ersichtlich, wo kantonale Massnahmen weiter gehen als jene des Bundes. Der Regierungsrat hat im Zusammenhang mit der Verordnungsanpassung auch die Frage des Verbots politischer und zivilgesellschaftlicher Kundgebungen mit mehr als 15 Personen in der heute besorgniserregenden epidemiologischen Situation eingehend diskutiert. Er verzichtet vorerst auf ein temporäres Demonstrationsverbot, richtet aber einen dringlichen Appell an die Bevölkerung, in der momentanen Corona-Situation auf Kundgebungen zu verzichten.
Coronavirus - Eskalationsstufe für Spitäler und Kliniken wechselt von «Grün» auf «Gelb»
2. November 2020 - Medienmitteilung
Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) hat entschieden, die Eskalationsstufe für Spitäler und Kliniken im Kanton Bern von der Stufe 1 «Grün» auf Stufe 2 «Gelb» zu erhöhen. Die epidemiologische Entwicklung und die Ergebnisse der regelmässigen Kapazitätsabfrage führten zum Wechsel auf die zweite der vier möglichen Stufen. Die Spitäler und Kliniken können Besuche einschränken. Die für Covid-19-Patienten reservierte Mindestanzahl an Beatmungsplätzen wird von 33 auf 50 erhöht.
Corona-Schnelltests im Kanton Bern
2. November 2020 - Medienmitteilung
Aufruf zum Verzicht auf Halloween-Treffen und Tür-zu-Tür-Rundgängen
29. Oktober 2020 - Medienmitteilung
Entscheide des Regierungsrats zu Corona - Gezielte Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie
23. Oktober 2020 - Medienmitteilung
Um die Übertragung der Corona-Infektionen zu minimieren, hat der Regierungsrat des Kantons Bern umfassende Massnahmen beschlossen. Unter anderem sind Veranstaltungen mit mehr als 15 Personen sowie Verkaufsmessen und Gewerbeausstellungen untersagt. Bars, Clubs, Diskotheken, Tanzlokale sowie öffentlich zugängliche Einrichtungen wie Museen, Kinos, Sport- und Fitnesscenter werden geschlossen. Wettkämpfe und Trainings von Mannschaftssportarten unterer Ligen sind wie auch die Ausübung von Einzelsportarten mit engem Körperkontakt nicht mehr gestattet. Zusätzliche Massnahmen gelten schliesslich auch für die Gastronomie, namentlich eine Sperrstunde von 23 Uhr bis 6 Uhr früh. Die neuen Regeln gelten ab heute um Mitternacht. Veranstaltungen im Familien- und Freundeskreis, für die bereits Verpflichtungen eingegangen wurden, dürfen am Wochenende noch mit mehr als 15 Personen durchgeführt werden.
Abonnieren Sie die aktuellen Meldungen als RSS-Feed
Ältere Meldungen finden Sie im Archiv
Weitere Informationen
Kontakt
Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI)
Direktion
Rathausgasse 1
Postfach
3000 Bern 8