kiBon
kiBon ist eine vom Kanton unterstützte und per Webbrowser ohne Installation zugängliche Software zur elektronischen Verwaltung von Betreuungsgutscheinen.
Eltern können über kiBon Betreuungsgutscheine beantragen. Sie geben ihre finanzielle Situation an und hinterlegen die notwendigen Dokumente um den Unterstützungsbedarf an der familienergänzenden Kinderbetreuung zu belegen.
Gemeinden prüfen mithilfe von kiBon die Gesuche der Eltern, berechnen den Betreuungsgutschein und bereiten die Auszahlung der Gutscheinbeträge an die Leistungserbringer vor. Nutzt eine Gemeinde kiBon, werden sowohl die für die Abrechnung über den Lastenausgleich notwendigen Angaben wie auch die Angaben für das Reporting direkt aus der Applikation generiert und übermittelt.
Kindertagesstätten und Tagesfamilienorganisationen stellen über kiBon insbesondere Platzbestätigungen aus und erfassen die für die Berechnung der Betreuungsgutscheine erforderlichen Angaben.
Die Nutzung von kiBon ist für Institutionen und Gemeinden kostenlos und freiwillig. Leistungserbringer und Gemeinden, die kiBon nicht nutzen, müssen selbstständig eine Lösung zur Abwicklung des Betreuungsgutscheinsystems finden. Für das Schuljahr 2020/21 wird es dank der Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Kulturdirektion auch möglich sein, die Tagesschulanmeldungen über die Plattform abzuwickeln.
Hinweis
Die Nutzung von kiBon ist für Institutionen und Gemeinden freiwillig. Kitas, TFO und Gemeinden, die kiBon nicht nutzen, müssen selbstständig eine Lösung zur Abwicklung des Betreuungsgutscheinsystems finden. Der Kanton ist dabei die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, damit die Nutzung für Gemeinden und Leistungserbringer gleichermassen verbindlich wird. Voraussichtlich per 1. Januar 2022 soll die gesetzliche Grundlage dazu in Kraft treten.
Anmeldung
Eltern aus Gemeinden mit Betreuungsgutscheinen melden sich auf www.kibon.ch Link öffnet in einem neuen Fenster. an, um ein Gesuch online einzureichen.
Gemeinden und Leistungserbringer können sich, wenn sie ein Beitrittsgesuch zum Gutscheinsystem stellen, für die Nutzung von kiBon anmelden. Dabei müssen sie sich mit den Nutzungsbedingungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 34 KB, 3 Seiten) einverstanden erklären. kiBon ist für sämtliche Nutzer kostenlos. Für Gemeinden werden Schulungs-Veranstaltungen für die Anwendung von kiBon angeboten. Kitas und Tagesfamilienorganisationen werden in der Anwendung mittels Welcome-Tour geführt. Zudem gibt es sowohl für Kitas und Tagesfamilienorganisationen und Gemeinden ein Tutorial, mit welchem der gesamte Prozess auf einem Testsystem durchgespielt werden kann. Sämtliches Schulungs- und Supportmaterial wird direkt auf www.kibon.ch Link öffnet in einem neuen Fenster. bereitgestellt.
Anmeldung kiBon-Schulungen für Gemeinden
- Montag, 13.1.2020 ab 13h, Deutsch Link zur Anmeldung:
https://willcome.to/InGeqE Link öffnet in einem neuen Fenster. Anmeldeschluss: 30. Dezember 2019 - Montag, 20.1.2020 ab 13h, Deutsch Link zur Anmeldung:
https://willcome.to/Rw6UwG Link öffnet in einem neuen Fenster. Anmeldeschluss: 06. Januar 2020 - Dienstag, 18.2.2020 ab 8h15, Französisch Link zur Anmeldung:
https://willcome.to/wM03X0 Link öffnet in einem neuen Fenster. Anmeldeschluss: 4. Februar 2020 - Mittwoch, 19.2.2020 ab 8h15, Französisch Link zur Anmeldung:
https://willcome.to/0zMnFg Link öffnet in einem neuen Fenster. Anmeldeschluss: 4. Februar 2020 - Mittwoch, 4.3.2020, ab 14.h00, Deutsch Link zur Anmeldung:
https://willcome.to/ObTWLY Link öffnet in einem neuen Fenster. Anmeldeschluss: 19. Februar 2020
- Donnerstag, 5.3.2020 ab 13h30, Deutsch Link zur Anmeldung:
https://willcome.to/A4LNgq Link öffnet in einem neuen Fenster. Anmeldeschluss: 20. Februar 2020 - Dienstag, 5.5.2020, ab 13h30, Deutsch Link zur Anmeldung:
https://willcome.to/VGFDAP Link öffnet in einem neuen Fenster. Anmeldeschluss: 21. April 2020 - Mittwoch, 26.8.2020 ab 13h30, Deutsch Link zur Anmeldung:
https://willcome.to/67GtPQ Link öffnet in einem neuen Fenster. Anmeldeschluss: 12. August 2020
Ist die gewünschte Schulung ausgebucht können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Melden Sie sich hierzu bitte bei support@kibon.ch.
Online-kiBon-Schulung für Institutionen Link öffnet in einem neuen Fenster.: Haben Sie die Schulungen im Frühling 2019 verpasst oder möchten Sie den Inhalt noch einmal in Ruhe anschauen? Unter dem Link finden Sie die online-Schulung.
Was sind die Vorteile von kiBon…
… für Eltern?
- Eltern werden schrittweise und verständlich durch die Erfassung Ihrer Gesuchsdaten geführt
- Mit ihrem Login können Eltern jederzeit und überall auf ihre Daten zugreifen und den Bearbeitungsstand ihres Gesuchs überprüfen
- Meldepflichtige Änderungen der Verhältnisse können bequem erfasst werden
- Der Aufwand für Gesuche in den Folgejahren wird reduziert
- Bei einem Umzug in eine Gemeinde die auch kiBon nutzt, müssen die Daten nicht erneut eingegeben werden
… für Kindertagesstätten und Tagesfamilienorganisationen?
- Die Handhabung ist einfach und die Nutzung kostenlos
- Platzbestätigungen werden mit einem Klick erstellt
- Anpassungen im Betreuungspensum / bei den Kosten können einfach erfasst werden
- Die Institution erhält u.a. Einsicht in den Bearbeitungsstand der Gesuche und in die Zahlungsdetails nach Ausstellung der Verfügung
- Die Zahlungseingänge von Gemeinden können einfach kontrolliert werden
- Die Gutscheine können aus kiBon exportiert und in Administrationssoftware-Lösungen weiterverarbeitet werden
- Kita und Tagesfamilienorganisationen steigern ihre Sichtbarkeit
… für Gemeinden?
- kiBon unterstützt den ganzen Prozess der Ausgabe der Gutscheine und die rechtskonforme Umsetzung der ASIV
- Gemeinden müssen keine Software anschaffen – Internet, PC und ein Barcode-Scanner genügen
- Betreuungsgutscheine werden nach erfolgter Kontrolle per Knopfdruck verfügt
- Die Pendenzenverwaltung wird optimiert, Mahnungen unterstützt
- Gesuchsteller und Institutionen kennen den aktuellen Stand Gesuche
- Die Auszahlung der Betreuungsgutscheine an die verschiedenen Leistungserbringer wird unterstützt (inkl. Korrekturen)
- Die Gutscheinausgabe für mehrere Gemeinden ist problemlos möglich
- Das Ausfüllen des revisionstechnischen Kontrollblatts und des Reportings entfällt
Weitere Informationen
Kontakt
Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern
Amt für Integration und Soziales / Abteilung Familie
Rathausgasse 1
Postfach
3000 Bern 8